Projektgruppe Hanf

Die Projektgruppe Hanf existiert innerhalb des LPV seit 2018. Seitdem versuchen wir auf die ökologischen und ackerbaulichen Vorteile von Hanf aufmerksam zu machen und dabei zu helfen, regionale und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe für diesen Agrarrohstoff zu etablieren.

Klimahanf

Das Landwirtschaftsministerium unterstützt uns derzeit beim Projekt "Effizienter Klimaschutz durch Nutzhanfanbau in Nordbrandenburg" (Klimahanf). Unser Ziel ist es, den Anbau von Nutzhanf in unserem und den angrenzenden Landkreisen zu fördern. Dies tun wir vor dem Hintergrund des Klimakrise und der künftigen Wetterextreme. Wir möchten zeigen, wie Betriebe durch den Anbau von Nutzhanf ihre Klimaresilienz verbessern und zum Klimaschutz beitragen können.

In den letzten Jahren sind viele Initiativen zum Anbau von Hanf gestartet, auf deren Arbeit wir aufbauen. Durch die verschiedenen Aktivitäten und Nutzungsarten stellt sich vermehrt die Frage: "Welches ist die optimale Anbau-Strategie für Hanf in unserer Region?". Wir bieten uns als Partner an, um verschiedene Anbau-Methoden zu vergleichen und die Datenerhebung zu begleiten.

Es ist einfach und niederschwellig, Hanf als Baustoff zu verwenden. Es gibt bereits mehrere Hanfbauten in unserem Landkreis, die durch das im Hanf gebundene CO₂ aktiv Kohlenstoff speichern. Wir unterstützen mit unserer Arbeit weitere solche Projekte und verbreiten die "Haus vom Acker" Idee bzw. "grow your own house". Mit einem kleinen Maschinen-Park ermöglichen wir jedem, sich in seinem oder ihrem eigenen Bauprojekt zu verwirklichen und aktiv das Klima zu schützen. Dies sehen wir nicht als Konkurrenz zu Industrieansiedlungen in der Region, wie zum Beispiel Faserhanf, sondern als Ergänzung zu den wachsenden Strukturen.

Im Idealfall verbinden sich die Akteure solcher Vorhaben und generieren durch die wissenschaftliche Begleitung des Anbaus und der Verwertung praktisches Wissen über die erbrachte Klimaschutz-Leistung.

Broschüre

Im Zuge der Förderung unseres letzten Projekts "Kompetenznetzwerks Nutzhanf" haben wir eine kleine Broschüre erstellt, in der wir unsere Aktivitäten zusammengestellt haben. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Broschüre "Hanf - Neue Perspektiven für Wirtschaft, Klima und Region."

Die Broschüre ist auch der Abschluss des Projekts, das vom Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft und Klimaschutz vom 03/21 bis 03/22 gefördert wurde.

Grünes Brett

Um für ein wenig mehr Austausch rund um das Thema Hanf zu sorgen, hatten wir probehalber ein kleines, virtuelles Suche-/Biete-Brett zusammengeschustert. Leider wurde es (noch?) nicht bekannt und im Moment finden sich nur veraltete Beiträge. Aber da die Idee gut war, haben wir es online gelassen. Es ist unter https://www.gruenesbrett.de zu finden. Wenn irgendetwas nicht funktioniert oder für generelle Ideen dazu, gerne eine Email schreiben.

Newsletter

Wenn du in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen unseren kleinen Newsletter lesen willst, dann melde dich bitte formlos per Email an.

Ansprechpartner

Jan Paki
Projektleitung
j.paki@lpv-prignitz-ruppin.de

Andrew Förster
Projektkoordination
a.foerster@lpv-prignitz-ruppin.de

Andreas Bergmann
Projektmitarbeiter
a.bergmann@lpv-prignitz-ruppin.de

Dr. Norbert Höpfer
Projektmitarbeiter Hanfbaustoffe
n.hoepfer@lpv-prignitz-ruppin.de

 

Pressespiegel

Hinweis: Lokalpresse leistet wichtige Arbeit.

Downloads

 

Vereinsmitgliedschaft

Du kannst unsere Arbeit aktiv unterstützen, indem du Mitglied in unserem gemeinnützigen Verein wirst.

 

Zurück

LPV Prignitz-Ruppiner Land e.V.
03394 41 99 747
Bahnhofstr. 1
16909 Wittstock