Land schafft Wandel

Wissenstransfer Kirchgemeinden

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hat eine Handreichung zur Verpachtung landwirtschaftlicher Nutzflächen veröffentlicht. Kirchgemeinden sind Eigentümer land- und forstwirtschaftlicher Flächen. Die Entscheidung über die Art der Nutzung liegt bei den Gemeindekirchenräten (GKR).

Die Handreichung der Landeskirche wirbt dafür, bei der Verpachtung von Flächen durch Vergabekriterien und Vertragsgestaltung gezielt ökologische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. Es werden Beispiele für sozial- und naturverträgliche Bewirtschaftung genannt. Eine konkrete Anpassung an die jeweilige ökologische und wirtschaftliche Situation muss durch die Gemeinden selbst erfolgen. Der LPV möchte in Kooperation mit dem Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ein Angebot entwickeln, die GKR bei der Auswahl und Anwendung der ökologischen und sozialen Auswahlkriterien der Handreichung zu den Themen Naturschutzmaßnahmen, Bodenschutz / Erhaltung Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenschutz, Geschlossene Betriebskreisläufe und Nachhaltige Betriebsformen zu unterstützen.

Den GKR werden in deren Veranstaltungen und bei Vor-Ort-Terminen auf den Flächen Informationsgespräche angeboten. In diesen wird herausgearbeitet, welche Bewirtschaftungsformen auf den jeweiligen Flächen als nachhaltig anzusehen sind, welche ökologischen Besonderheiten die Flächen auszeichnet oder welche Möglichkeiten der Flächenbewirtschaftung oder -pflege bestehen.

Wissenstransfer Eiweißpflanzen

2. Projektmodul Wissensaustausch zum Einsatz regionaler Eiweißpflanzen und praktische Umsetzung: Der Wert der Leguminosen für Bodenfruchtbarkeit und als Eiweißträger ist unumstritten, deren Anbau in Deutschland sank aber auf unter 1 % der Ackerfläche. Mit der „Eiweißpflanzenstrategie“ verfolgt das BMEL das Ziel, Wettbewerbsnachteile von heimischen Leguminosen (wie Ackerbohne, Erbse und Lupinenarten sowie Kleearten, Luzerne und Wicke) auszugleichen, Forschungslücken zu schließen und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung vorhandenen Wissens in der Praxis darzustellen. Um den Landwirten Anreize zu bieten, neben Getreide und Ölsaaten auch Leguminosen anzubauen und zu nutzen, kommt ein Bündel von Maßnahmen zum Einsatz, die für die Betriebe aufbereitet und spezifiziert werden müssen (Wissenstransfer im Netzwerk). Dabei soll auf das im Gebiet existierende Expertenwissen bestehender Betriebe (Leuchtturmbetrieb in Dabergotz) zugegriffen werden. Beabsichtigt ist hier ein regionales Netzwerk von Landwirten, die an Anbau und regionaler Verarbeitung der Eiweißpflanzen mitwirken und Erfahrungen weitergeben. Der LPV möchte in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg und dem Lupinen-Netzwerk als Erfahrungsträger und Kooperationsknoten ein regionales Netzwerk von Landwirtschaftsbetrieben auf dem Gebiet des LPV schaffen, das die bereits gemachten Erfahrungen von Anbau bis Vermarktung von Leguminosen, wissenschaftlich begleitet, in die Praxis überführt.

Greening Inklusion

3. Projektmodul Greening-Einbindung in Landschaftspflegeprojekte.Landwirtschaftliche Betriebe, die an der Basisprämienregelung teilnehmen, müssen auf allen ihren beihilfefähigen Flächen bestimmte dem Klima, den Gewässern und der Bodenstruktur sowie der Biodiversität förderliche Landbewirtschaftungsmethoden, das sogenannte Greening, einhalten. Der LPV möchte eine überbetriebliche und in regionale Projekte eingebundene Ausgestaltung der Greeningmaßnahmen vor Ort unterstützen. So können die mit der Agrarförderung verbundenen Greeningverpflichtungen der Betriebe zusätzliche Synergieeffekte bringen, wenn sie fachlich im Blick auf die Wirkungen des Greenings über die Einzelflächen hinaus sinnvoll eingebunden werden. Damit würde auch die Akzeptanz der Greeningverpflichtungen gesteigert, da die Wirkungskette im Sinne des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes vergrößert wird und die Sichtbarkeit umweltrelevanter Arbeit der Landwirtschaftsbetriebe verbessert werden kann.

Ansprechpartner des Projektes "Land schafft Wandel"

Andreas Bergmann

Jakob Schenk

Eigene Projektseite »  www.land-schafft-wandel.de

Zurück

LPV Prignitz-Ruppiner Land e.V.
03394 – 41 99 747
Bahnhofstr. 1
16909 Wittstock